Für Links in diesem Beitrag erhält https://orangearts.de ggf. eine Zahlung von einem Partner. Der Inhalt bleibt unbeeinflusst.
Der Glanz verleiht Edelsteinen ebenso wie Edelmetallen das gewisse Etwas. Im Laufe der Zeit kann dieser Glanz von Verschmutzungen überlagert werden. Zahlreiche Ringe, Ketten oder Armbänder benötigen keinen Experten, um wieder in der ursprünglichen Schönheit zu erstrahlen. Die folgenden Tipps und Hausmittel helfen, Schmuckstücke wieder in echte Augenweiden zu verwandeln.
Die Materialien spielen für die Reinigung eine wichtige Rolle
Vor der Reinigung von Schmuckstücken ist es wichtig sich näher mit der Verarbeitung zu beschäftigen. Edelmetalle wie Gold oder Silber dürfen auch mit Reinigungsmitteln in Kontakt kommen, während bei Textilien oder Leder mehr Vorsicht erforderlich ist. Feuchtigkeit oder chemische Reinigungsmittel können bei diesen Materialien ansonsten unschöne Flecken zurücklassen. Ein vorsichtiger Umgang ist auch in der Reinigung von Edelsteinen gefragt. Aufgrund des Mineralgehalts gelten einige Edelsteine, wie der Alunit, als wasserlöslich. Diese Steine dürfen somit auch nicht mit klarem Wasser in Kontakt kommen.
Die besten Hausmittel finden sich in der Küche
Es ist nicht erforderlich, sich nach einem speziellen Reinigungsmittel für Schmuck umzusehen. Oft reicht es aus, die eigene Küche zu betreten, um alle erforderlichen Utensilien zur Hand zu haben. Ganz oben auf dieser Liste stehen Spülmittel. Hilfreich sind diese Reinigungsmittel aufgrund der vorhandenen Fettlösekraft. Schmuckstücke, die direkt auf der Haut aufliegen, verlieren häufig durch Fettablagerungen und kleine Hautschuppen ihren Glanz. Ein kurzes Bad in einer Schüssel mit lauwarmen Wasser und einigen Tropfen Spülmittel entfernt zahlreiche Verschmutzungen im Handumdrehen.
Ein zweites Hausmittel zum Entfernen von Belägen auf Silberschmuck ist Backpulver. Damit der Glanz auf die Oberfläche des Metalls zurückkehrt, ist es hilfreich, Alufolie zu verwenden. Zuerst wird der Schmuck auf dem Aluminium verteilt und danach mit Backpulver bestreut. Angemessen ist hierfür eine tiefe Backform zu verwenden, da das Backpulver durch die Zugabe vom warmen Wasser aktiviert werden muss. Schon nach wenigen Minuten zieht die Alufolie die Verschmutzungen an und der Silberschmuck wirkt optisch wieder wie neu.
Mikrofasertücher hinterlassen keine Kratzer
Ein Hilfsmittel zur Reinigung, welches Schmuckliebhaber immer zur Hand haben sollten, sind Mikrofasertücher. Die dichte Struktur der Fasern verhilft diesen Textilien zu einer sehr weichen Oberfläche. Mit Mikrofaser sind insofern gleich zwei Vorteile verbunden. Der erste Vorteil zeigt sich anhand der guten Reinigungsleistung. Vielfach ist kein Wasser oder Putzmittel erforderlich, um Schmuck selbst von hartnäckigen Verschmutzungen zu befreien. Der zweite Vorteil besteht aus der Weichheit, die keine Kratzer verursacht. Hochwertiger Schmuck ist somit ebenfalls für die Reinigung mit Mikrofasertüchern geeignet.
Für die Reinigung von Modeschmuck ist Fingerspitzengefühl gefragt
Marken, die Modeschmuck anbieten, gelingt es immer besser, die Optik von echtem Silber und Gold sowie Edelsteinen nachzuahmen. In der Reinigung können jedoch einige Unterschiede vorhanden sein. Das gilt insbesondere für Modeschmuck, bei welchem Steine mithilfe von Klebstoffen befestigt wurden. Bei dieser Art von Schmuck ist von der Verwendung von Seife und Spülmittel besser Abstand zu nehmen. Als Alternative bietet sich die Verwendung von Zahnpasta an. In Kombination mit lauwarmen Wasser und einer Zahnbürste lassen sich Verfärbungen ebenso wie Verschmutzungen mit wenig Mühe wieder entfernen.
Ultraschallreiniger gestalten die Reinigung zeitsparender
Je mehr Schmuck zu den eigenen Accessoires gehört, umso zeitaufwändiger kann sich die regelmäßige Reinigung gestalten. Als Alternative bieten sich Reinigungsgeräte auf Basis von Ultraschall an. Diese Produkte erlauben es, mehrere Schmuckstücke zur gleichen Zeit zu reinigen. Erforderlich sind hierfür keine teuren Reinigungslösungen. Mitunter reicht Leitungswasser aus, um mit Unterstützung der Ultraschallwellen die Verschmutzungen auch in den Zwischenräumen von Armbändern und Ketten zu erreichen. Diese sanfte Form der Reinigung ist ebenfalls für Besteck oder auch das Entfernen von Fingerabdrücken auf Brillengläsern geeignet.