foxload.com

Physio- vs. Ergotherapie: Das sind die Unterschiede

Für Links in diesem Beitrag erhält https://orangearts.de ggf. eine Zahlung von einem Partner. Der Inhalt bleibt unbeeinflusst.

Die beiden Begriffe Ergo- und Physiotherapie werden häufig miteinander verwechselt. Viele Menschen wissen nämlich nicht, worin sich die beiden Therapieformen unterscheiden. 

Die beiden Arten der Therapien weisen durchaus Überscheidungspunkte auf. Worin diese bestehen und wodurch sich die beiden Therapieformen im Detail auszeichnen, erklärt der folgende Artikel. 

Darauf basiert die Physiotherapie


Es handelt sich sowohl bei der Ergotherapie als auch bei der Physiotherapie um anerkannte Heilmittel. In der Bundesrepublik bedürfen diese stets einer Verordnung durch einen Arzt. Außerdem besteht das Ziel der beiden Heilansätze darin, bestimmte körperliche Leiden des Patienten zu lindern. 

Allerdings liegt einer der großen Unterschiede darin, dass die Physiotherapie passiv verläuft: Diese wird demnach immer durch einen Physiotherapeuten geführt. Der Patient führt selbstständig bestimmte, aktive Bewegungen durch. Daneben werden zur Heilung auch weitere physikalische Methoden eingesetzt, um der Entstehung von Krankheiten vorzubeugen. Auf diese Weise soll die körperliche Funktionsfähigkeit optimiert, wiederhergestellt oder aufrechterhalten werden. 

Dadurch zeichnet sich die Ergotherapie aus

Im Gegensatz dazu findet im Rahmen der Ergotherapie eher eine Begleitung und Unterstützung des Patienten statt – und dies in sämtlichen Altersklassen. 

Menschen, die zum Beispiel die Ergotherapie Dresden in Anspruch nehmen, sind von körperlichen Einschränkungen bedroht oder in ihrer körperlichen Handlungsfähigkeit eingeschränkt. Das Ziel der Ergotherapie besteht darin, dass die Patienten selbstständig für sie sinnvolle körperliche Betätigungen in ihrem heimischen Umfeld ausführen, beispielsweise in den Bereichen ihrer Freizeit, ihrer Arbeit oder sonstigen alltäglichen Aufgaben. 

Die Ergotherapie bedient sich dazu den Mitteln der Beratung, der Umweltanpassung und anderweitigen spezifischen Aktivitäten, sodass die Patienten in ihrem Alltag von einer möglichst hohen Selbstständigkeit profitieren und weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Damit verbessert sich demnach ihre allgemeine Lebensqualität maßgeblich. 

So hängen Physio- und Ergotherapie zusammen

Der große Unterschied zwischen den beiden Therapieformen besteht somit darin, dass der Ansatz der Ergotherapie handlungsorientiert, der Ansatz der Physiotherapie dagegen funktionsorientiert gestaltet ist. Zum Teil überschneiden sich jedoch die Verfahren und Konzepte, welche in den beiden Therapiearten eingesetzt werden. Beispiele dafür bestehen etwa in bestimmten manuellen Techniken oder dem Bobath

Professionelle Reha-Einrichtungen setzen häufig auch auf eine Kombination der Ergo- und der Physiotherapie. In diesem Fall bauen die beiden Therapien aufeinander auf. Zum Beispiel lässt sich mithilfe der Physiotherapie eine Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit erarbeiten, welche dann im Rahmen der Ergotherapie in die Alltagshandlungen eingebracht werden kann. 

Daneben verfolgen einige medizinische Einrichtungen auch die Regel, dass die unteren Extremitäten der Patienten mithilfe der Physiotherapie gestärkt werden, die oberen dagegen durch die Ergotherapie. 

Praxisbeispiel für die Kombination der beiden Therapieformen

Hat ein Patient so beispielsweise einen Schlaganfall erlitten, wodurch ein Arm gelähmt ist, ist dieser natürlich nicht mehr in der Lage, sich selbstständig anzuziehen oder zu waschen. 

Im Rahmen der Physiotherapie würden in diesem Fall bestimmte Verfahren angewendet, um die Funktion des Arms wieder zu verbessern. Gelingt dies in Form von ersten Erfolgen, wird die zusätzlichen Funktionsfähigkeit durch einen Ergotherapeuten genutzt, indem regelmäßig das Anziehen und Waschen mit dem beeinträchtigen Arm geübt wird. 

Der Patient kann diese Alltagshandlungen so nach einer gewissen Zeit mit immer weniger Unterstützung und im Idealfall auch wieder vollkommen selbstständig ausführen.

Bild von Angelo Esslinger auf Pixabay